Gehören Sie zu den Menschen, die gern vor dem warmen Kamin sitzen, wenn es draußen schneit und regnet? Dann dürfte Ihnen auch das lästige Prozedere, ein Feuer im Kamin zu entfachen, bekannt sein. Schon seit Tausenden von Jahren ist es …
Das BG-CS 85 E von Einhell ist ein Kettenschärfgerät in der Klasse bis 85 Watt. Dieses vergleichsweise günstige Gerät ist ein Einsteigermodell, welches vor allem Hobbysäger anspricht. Wir haben uns die Mühe gemacht dieses Gerät einmal genauer unter die Lupe …
Seit mehr als 100 Jahren fertigt die Firma Gränsfors Bruks AB ihre Äxte per Hand. Die vollendete Schmiedekunst ist ein deutliches Zeichen für diese lange Erfahrung und Tradition. Insbesondere Spaltaxt und Spalthammer werden von vielen Nutzern geschätzt und genutzt. Doch …
Jeder kennt es – Die Kette ist schon wieder stumpf und es macht einfach keinen Spaß mehr damit zu arbeiten. Um die Kette zu schärfen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl: Profi aufsuchen und schärfen lassen Die Feile benutzen und per …
Heute möchte ich ein kleines aber sehr praktisches Hilfsmittel vorstellen: den Sappiehalter von Ochsenkopf. Jeder der schonmal im Holz war kennt das mühselige Aufheben, Drehen oder Bewegen von Holzstücken. Das altbekannte Forstwerkzeug Sappie ist hierfür eine wunderbare Erleichterung. Das Problem …
Warum immer nur altertümliches forstwirtschaftliche Werkzeug verwenden? Das Eder Schälgerät ist ein Anbau-Entrindungsgerät für die Motorsäge. Es eignet sich für Motorsägen ab 1,2 KW. Durch den problemlosen Anbau ist das Anbaugerät für jeden nutzbar. Durch die ausgeklügelte Technik ist es …
Das Schäleisen, auch Räppeleisen genannt, ist ein altes fortwirtschaftliches Werkzeug, welches für das manuelle Entrinden von Baumstämmen genutzt wird. In der heutigen Zeit finden diese Geräte nur noch in kleinen Betrieben oder im privaten Bereich Verwendung. In der gewerblichen Forstwirtschaft …
Die Spaltgranate ist eine besondere Form des Spaltkeils. Ihr herkömmlicher Einsatzzweck ist beispielsweise die Herstellung von Kaminholz. Mit vergleichsweise geringem Arbeitseinsatz können kleinere Baumstücke in vier Teile gespaltet werden. Dies wird durch den diamantförmigen Eisenkeil ermöglicht, der zudem über vier, …
Wer schon öfters in der Forstarbeit zu tun hatte, kennt das Problem: “ Wohin mit dem Spaltkeil? Wohin mit der Handsappie?“ Durch spezielle Keiltaschen oder Sappiehalter kann das Forstzubehör an den eigenen Gürtel befestigt werden. Normale Gürtel bieten leider nur …
Ob mit der Spaltaxt oder dem Spalthammer – auf das Ergebnis der Holzarbeit ist jedermann stolz. Nun ist das Holz geschlagen und gespalten und auch das restliche Forstwerkzeug ist wieder gut veraut… Nur wie soll das ganze Holz jetzt gelagert …